Die traurige Mitteilung erreichte uns in der vergangenen Woche: Unsere Frau Kellermeyer tritt aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes von ihrem Ehrenamt als Stiftungsbotschafterin zurück. Die Nachricht trifft uns leider nicht ganz unvorbereitet, wissen wir doch seit Monaten, wie schlecht es ihr geht. Natürlich bedauern wir es sehr, dass Beate Kellermeyer ihre überaus erfolgreiche Arbeit als Botschafterin, die ihr (und uns!) immer so viel Freude gemacht hat, nicht mehr fortführen kann. Aber viel größer ist unsere Besorgnis, was ihren gesundheitlichen Zustand betrifft. Liebe Beate, wir ... [weiterlesen]
Bundesweite Ärztebefragung mit alarmierenden Ergebnissen
Die Ergebnisse einer bundesweiten Ärztebefragung zum Thema "Mangelernährung im Alter" präsentierten der Bundesverband Initiative 50Plus und HIPP bei einer Pressekonferenz in Berlin. Die Studie belegt, dass Mangelernährung im Alter sehr häufig auftritt, so häufig, dass 57% der befragten Ärzte täglich einen oder mehrere Patienten behandeln, die krankheits- oder altersbedingt mangelernährt sind. Bei den Onkologen steigt diese Quote auf fast 70% an. Zudem ist das Thema auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung in Deutschland von einiger Relevanz, denn mangelernährte Patienten kosten das ... [weiterlesen]
Die unterschätzte Krankheit
Hier ein interessanter Artikel aus den Kyffhäuser Nachrichten zum Thema Mangelernährung: http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=190401 ... [weiterlesen]
Ausstellung in Tecklenburg eröffnet
Am 02. Mai wurde unsere Ausstellung "Krankheitsbedingte Mangelernährung" in Tecklenburg eröffnet. Im Rahmen dieser Wanderausstellung überreichte Stiftungsvorstand Prof. Dr. Markus Masin den symbolischen Staffelstab an Bürgermeister Stefan Streit. Beide betonten dabei, dass das Thema zu wichtig sei, um weiterhin ein Nischendasein zu führen, und dringend mehr Öffentlichkeit verdiene. Bis zum 27.05.2016 können sich nun die Tecklenburger Bürgerinnen und Bürger im Foyer des Rathauses über krankheitsbedingte Mangelernährung informieren. Neben Flyern, die eine kurze Übersicht über das Thema geben, ... [weiterlesen]
Nach Heilbronn nun Löwenstein: Erfolgreiches Pilotprojekt wird ausgebaut
Jährlich erkranken ca. 500.000 Menschen an Krebs. Über die Hälfte von ihnen weist bereits bei der Diagnosestellung einen deutlichen Gewichtsverlust auf. Mehr als 50.000 Tumorpatienten sterben pro Jahr jedoch nicht an ihrer Krebserkrankung, sondern an den Folgen der körperlichen Auszehrung, weil sie nicht ausreichend versorgt werden. Deshalb beteiligen sich die SLK-Kliniken seit Dezember 2014 an einem deutschlandweit einzigartigen Projekt der Deutschen Stiftung gegen Mangelernährung. Nach Heilbronn wurde am 28. April 2016 in der SLK-Lungenklinik Löwenstein nun eine weitere Ernährungsambulanz ... [weiterlesen]
MVZ als Modell gegen Ärztemangel
Markus Knöfler, designierter Geschäftsführer des neuen Medizinischen Versorgungszentrums mit hausärztlichem Schwerpunkt in Oberröblingen/Sangerhausen, hat eine sehr konkrete Vorstellung davon, wie man dem eklatanten Ärztemangel insbesondere in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands beikommen könnte: durch die Entwicklung von Primärarztzentren. Die jüngst übernommene Hausarztpraxis, die zukünftig in einem Verbund mit zwei weiteren Niederlassungen geführt werden soll, hat insofern Modellcharakter und steht für den dringend notwendigen Strukturwandel in diesem Teil der Republik. Vereinzelung ... [weiterlesen]
Drei neue Ernährungsambulanzen
Ernährungsambulanz zum Zweiten, zum Dritten, zum Vierten: Gute Nachrichten für mangelernährte Patienten und eine erfolgreiche "Frühjahrsbilanz" für die Stiftung! Am 24. März 2016 eröffnete unsere zweite Ernährungsambulanz nach Heilbronn. In Kooperation mit der hämato-onkologischen Praxis von Prof. Laack & Partner in Hamburg findet dort nun einmal wöchentlich eine ernährungsmedizinische Sprechstunde unter der Leitung von zwei entsprechend ausgebildeten Mitarbeiterinnen der Stiftung statt. Das zusätzliche Angebot wird dankbar angenommen: sieben Patienten wurden bereits behandelt, die ... [weiterlesen]
Wanderausstellung eröffnet
Wie bereits angekündigt, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Marc Schrameyer am 01. April unsere Ausstellung zum Thema „Krankheitsbedingte Mangelernährung“, die bis zum 28. April 2016 im Foyer des Rathauses Ibbenbüren zu sehen sein wird. In seiner kurzen Eröffnungsrede wies Dr. Schrameyer eindringlich darauf hin, wie wichtig die Information der Öffentlichkeit über dieses bislang eher unbekannte Krankheitsbild ist. Das Schicksal der Stiftungsbotschafterin Beate Kellermeyer, die ja eine ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin ist, zeige mehr als deutlich, wie tückisch und ernstzunehmen ... [weiterlesen]
Erstes Medizinisches Versorgungszentrum eröffnet – Einstieg in die ambulante Patientenversorgung gelungen
Ebenfalls am 01. April wurde unser erstes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit hausärztlichem Schwerpunkt in Oberröblingen/Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) eröffnet. Was sich so unspektakulär anhört, ist auf den zweiten Blick eine kleine gesundheitspolitische Revolution: noch nie zuvor wurde ein MVZ von einer gemeinnützigen Stiftung betrieben, weil die Zulassungsregeln dies schlichtweg nicht vorsahen. Nun aber sind wir offizieller Teil des Gesundheitssystems, was uns endgültig die Tür zur ambulanten Versorgung von krankheitsbedingt mangelernährten Patienten öffnet! Darüber hinaus ist das ... [weiterlesen]
Neu: Ernährungssprechstunde in Hamburg
Seit dem 24.03.2016 findet jeden Donnerstag eine Ernährungssprechstunde in der Hämato-Onkologie Hamburg bei Prof. Laack und Partner im Standort Süderelbe statt. Die Patienten haben nun die Möglichkeit, sich bei Ernährungsproblemen, die erkrankungs- und therapiebedingt auftreten können, frühzeitig ernährungstherapeutisch beraten zu lassen. Ein ungewollter Gewichtsverlust tritt bei onkologischen Erkrankungen häufig auf und wirkt sich vor allem auf Körperkraft, Leistungsfähigkeit und die Therapietoleranz aus. Eine gezielte Ernährungsintervention kann dem entgegen wirken und den betroffenen ... [weiterlesen]